Deine Ausbildung beginnt bei uns!
Erst seit Anfang 2014 gibt es ein neues Berufsbild für die Notfallrettung in Deutschland: Der Notfallsanitäter löst mit seiner sehr umfangreichen Ausbildung die bisherige Berufsgruppe der Rettungsassistenten ab.
Deine Ausbildung zum / zur Notfallsanitäter/in besteht aus sich abwechselnden Blöcken. Für mehrere Wochen bist Du dann entweder in der Walner Akademie, auf der Rettungswache oder im Klinik-Praktikum.
Gerne beraten wir Dich bei Deinem Einstieg in den faszinierenden Beruf der Notfallsanitäterin / des Notfallsanitäters.
Berufsschule
Die Orientierung an den beruflichen Alltag im Rettungsdienst ist unser didaktisches Leitbild.
Unser Lehrplan trägt aufgrund der Ausrichtung an beruflichen Handlungen dazu bei, vom ersten Tag an einen spannenden und zielgerichteten Unterricht umzusetzen.
Im Unterricht wirst Du Dir anhand praxisrelevanter Aufgaben- und Problemstellungen, anwendungsbereites Wissen erarbeitet. Du nimmst dabei die Rolle der in einer beruflichen Aufgaben- oder Problemstellung handelnden Person ein und bist zur Lösung des Problems bzw. zur Erarbeitung eines Lösungsvorschlages aufgefordert.

Die Lernziele Deiner umfangreichen Ausbildung zum Notfallsanitäter sind:
Lagefeststellung am Einsatzort, Gefahren identifizieren und ausschalten
Durchführen der Notfallversorgung und Anwenden auch invasiver Maßnahmen, um das Leben und die Gesundheit unserer Patienten zu erhalten oder wieder herzustellen
Psychologischer Umgang mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen
Überwachen des Notfallpatienten auf dem Transport und fachgerechter Einsatz der umfangreichen intensivmedizinischen Ausrüstung des Rettungswagens
Rechtssichere Einsatzdokumentation
Sicherstellen der Einsatz- und Betriebsfähigkeit der Rettungsmittel einschließlich Beachten sowie Einhalten der Hygienevorschriften und aller rechtlichen Arbeits- und Unfallschutzvorschriften

Rettungswachen-Praktikum
Das in den Schulblöcken erworbene Wissen, wirst Du zunehmend in den Praxisblöcken unter der Anleitung von erfahrenen Notfallsanitäter:innen und Notärzt:innen umsetzen können.
Noch im ersten Monat wirst Du Deinen ersten Praxisblock auf der Rettungswache beginnen. Hier führt Dich Dein:e Praxisanleiter:in in den Rettungsdienst-Alltag und den Betrieb ein. Dabei kannst Du erste praktische Erfahrung sammeln und begleitest Einsätze als zusätzliches Besatzungsmitglied.
Ziel ist es, dass Du nach dem ersten Ausbildungsjahr bereits die Einsatzbereitschaft unterschiedlicher Rettungsmittel herstellen kannst. Auch qualifizierte Krankentransporte kannst Du nach einem Jahr bereits allein führen. Bei Notfall- und Notarzteinsätzen assistierst Du zuverlässig Deiner Kollegin / Deinem Kollegen.
Klinik-Praktikum
Maßnahmen am Patienten müssen praktisch erlernt werden. Dafür wirst Du in unterschiedlichen Fachabteilungen von Krankenhäusern eingesetzt werden.
Was passiert mit Deinem Patienten, nachdem Du ihn in der Notaufnahme übergeben hast?
Genau das lernst Du im Rahmen der insgesamt fünfwöchigen Klinikpraktika im ersten Ausbildungsjahr kennen. Konkret bist Du für drei Wochen in der zentralen Notaufnahme eingesetzt, bevor Du zwei Wochen in der Pflege tätig sein wirst.

Social Contact